Verschiedene Hardware-Wallet für Aufbewahrung von Kryptowährungen
Wenn man sich mit Kryptowährungen ernsthaft befasst und Kryptowährungen auch in großen Mengen kauft sollte man sich über die sichere Aufbewahrung gedanken machen und da hat man einige Möglichkeiten Online oder Offline!
Am einfachsten ist es wenn man die Kryptowährungen in einem Onlinewallet bei einer Kryptobörse lagert aber damit hat man nicht die volle Kontrolle über seine Kryptowährungen und wenn Hacker den Anbieter knacken ist meist auch das Kryptogeld weg.
Viel sicherer ist die Aufbewahrung in einem Hardware-Wallet und auch da gibt es verschiedene Ausführungen und Anbieter, die Preise liegen um die 100 Euro aber es gibt auch bekannte Anbieter die eine kleinere Version eines Hardware-Wallet zu einem günstigeren Preis anbieten…
Hardware-Wallet für Aufbewahrung von Kryptowährungen
Auf Kryptowährungen muss man genau so gut aufpassen wie auf Bargeld und auch das läßt man nicht einfach so herum liegen…bei Kryptowährungen kann man zwar ein Onlinewallet bei einer Kryptobörse nutzen aber auf lange Sicht ist das auch keine sichere Lösung!
Hat man sein Kryptogeld in einem Wallet bei einer Kryptobörse dann hat man die Kontrolle über die eigenen Kryptowährungen an die jeweilige Börse abgegeben…natürlich sind diese Börsen auch sicher aber mit einem Hardware-Wallet kann man die Sicherheit weiter steigern.
Der Nachteil bei einem Hardware-Wallet sind die Anschaffungskosten…ab ca. 59 Euro kann man schon ein Hardware-Wallet kaufen, der Hersteller Archos bietet ein kleines Hardware-Wallet auch für unter 15 Euro an aber anscheinend gibt es keine Updates dazu.
Hier die Übersicht einiger Hardware-Wallets:
- Ledger Nano S = 59€
- Ledger Nano X = 119€
- Trezor One = 59€
- D`Cent = 93€
- Keep Key = 59,99€
- Coolwallet S = 96,99€
- Archos Safe-T mini = 14,99€
Die beliebtesten und bekanntesten sind die Hardware-Wallets von Ledger und Trezor aber auch die anderen Produkte sollte man in einen Vergleich einbeziehen wenn man auf der Suche nach einem passenden Hardware-Wallet ist.
Funktionen und Kryptowährungen bei Hardware-Wallet
Es ist auf jeden Fall wichtig das die Kryptowährungen alle unterstützt werden die man besitzt…es bringt nichts ein Hardware-Wallet zu haben wenn dann die eigenen Kryptowährungen nicht unterstützt werden und diese dann doch weiter in einem Onlinewallet gelagert werden!
Die meisten Kryptowährungen werden von den Ledger Hardware-Wallets unterstützt…aber auch hier muss man beim kleinen Nano S aufpassen denn wenn die Apps der Token zu groß sind passen nur 3 auf das Wallet und dann kann man auch nicht mehr weitere hinzufügen.

Für eine sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen eignen sich Hardware-Wallets am besten (neben Paperwallets) und weil die kleinen Geräte nicht mit dem Internet verbunden sind kann auch keine Gefahr für Diebstahl der Kryptowährungen bestehen.
Wenn man jedoch nur Kryptowährungen für eine kurze Zeit aufbewahren möchte ist es besser und auch günstiger ein Onlinewallet bei einer Kryptobörse wie Binance zu nutzen…Binance gehört zu den weltweit führenden Kryptobörsen und auch hier legt man Wert auf die höchste Sicherheit.
Hier sind einige Kryptobörsen mit einem Onlinewallet:
- Binance
- Bitfinex
- StormGain
- Changelly
- Trustwallet (für Smartphone)
Wir selber nutzen hauptsächlich Binance am PC und Trustwallet am Smartphone und haben bei jedem Anbieter verschiedene Kryptowährungen gelagert…alle anderen Kryptowährungen bewahren wir in einem Hardware-Wallet auf.
Für die Sicherheit der eigenen Kryptowährungen ist ein Hardware-Wallet sehr gut geeigent, es bietet für gelagerte Kryptowährungen einen viel höheren Schutz als in einem Onlinewallet…